Der Pressvorgang
Flaschen kurz vor der Saftabfüllung ©Fischer, LK Steiermark
Ablauf der Saftherstellung
Zum Pressen des Obstes gibt es unterschiedlichste Systeme genützt werden, wobei die Packpresse und die Bandpresse am häufigsten verwendet werden. Die zurückbleibenden Pressrückstände werden Trester genannt. Diese können zum Beispiel zu Futtermittel weiterverarbeitet oder als Dünger verwertet werden.
Dem Pressen folgt die sogenannte Schönung (Stabilisierung von Gerbstoffen und Eiweiß) und die Klärung (Filterung) des Saftes. Nach all den Verarbeitungsschritten werden die Säfte zur Haltbarmachung schonend erhitzt (ca. 75 °C) und in entsprechende Gebinde abgefüllt.
Dem Pressen folgt die sogenannte Schönung (Stabilisierung von Gerbstoffen und Eiweiß) und die Klärung (Filterung) des Saftes. Nach all den Verarbeitungsschritten werden die Säfte zur Haltbarmachung schonend erhitzt (ca. 75 °C) und in entsprechende Gebinde abgefüllt.
Die Packpresse
Bäuerliche Betriebe verwenden noch oft Packpressen zur Gewinnung von Saft aus Kernobst. Das zerkleinerte Obst wird vor dem Pressen in Presstücher eingepackt – das bezeichnet man als „das Packen“ und diese werden übereinander zu einem sogennanten Pressstock gestapelt. Danach wird der Pressstock hydraulisch zusammengepresst und der Saft kann seitlich entweichen.
Packpressen bringen eine gute Saftausbeute zwischen 75 bis 82 Prozent, wenig Trubstoffe und wirken sehr schonend. Der Nachteil ist der große Arbeitaufwand für das Betreiben der Presse.
Packpressen bringen eine gute Saftausbeute zwischen 75 bis 82 Prozent, wenig Trubstoffe und wirken sehr schonend. Der Nachteil ist der große Arbeitaufwand für das Betreiben der Presse.
Bandpresse ©Fischer, LK Steiermark
Die Bandpresse
Bandbressen bestehen im wesentlichen aus zwei gegenläufigen, horizontal ausgerichteten, breiten Bändern. Dadurch, dass sich der Abstand zwischen dem oberen und unteren Band verringert, ergibt sich der Auspresseffekt.
Das zerkeinerte Obst wird kontinuierlich auf das unten laufende Band aufgebracht, durch den Gegendruck vom oberen Band ausgepresst und der Trester wird am Ende des Bandes von einem Behälter aufgefangen.
Bandpressen ermöglichen ein kontinuierliches Arbeiten, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind die Geräte der Wahl bei den meisten größeren obstverarbeitenden Betrieben. Die Saftausbeute von 60 bis 70 Prozent ist gegenüber der Packpresse geringer und es fällt etwas mehr Trub an.
Das zerkeinerte Obst wird kontinuierlich auf das unten laufende Band aufgebracht, durch den Gegendruck vom oberen Band ausgepresst und der Trester wird am Ende des Bandes von einem Behälter aufgefangen.
Bandpressen ermöglichen ein kontinuierliches Arbeiten, entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind die Geräte der Wahl bei den meisten größeren obstverarbeitenden Betrieben. Die Saftausbeute von 60 bis 70 Prozent ist gegenüber der Packpresse geringer und es fällt etwas mehr Trub an.